Berufsfachschule dual B/F

Bei der Berufsfachschule dual B/F handelt es sich um einen dual organisierten Bildungsgang mit den Lernorten Schule und Praktikumsbetrieb. Schwerpunkt ist die Vermittlung einer beruflichen Grundbildung, die mit den praktischen Erfahrungen aus dem Praktikumsbetrieb verknüpft wird.

Die neue Berufsfachschule dual B/F tritt an die Stelle der bisherigen Einjährigen Berufsfachschule (BFS) sowie der Klasse 11 der Fachoberschule (FOS). Innerhalb eines Profils der Berufsfachschule dual B/F wird es in Zukunft im zweiten Schulhalbjahr eine Aufteilung in zwei Zweige geben.

Während der B-Zweig auf eine Berufsausbildung in dem jeweiligen Profil vorbereitet, besteht nach dem erfolgreichen Absolvieren des F-Zweiges die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung zum Besuch der Fachoberschule Klasse 12 zu erwerben. In beiden Zweigen kann unter bestimmten Voraussetzungen der Erweiterte Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben werden, wenn zuvor ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreicht worden ist.

Zum Ende des ersten Halbjahres beginnt im jeweiligen beruflichen Schwerpunkt (Profil) die praktische Ausbildung (Praktikum) mit Kompaktwochen. Anschließend wird die praktische Ausbildung (Praktikum) im B-Zweig an einem Tag (Montag) und im F-Zweig an drei Tagen (Mittwoch bis Freitag) fortgesetzt.

Die Schülerinnen und Schüler bemühen sich selbstständig um ein geeignetes Praktikum. Ohne Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung des Praktikums kann der angestrebte Abschluss nicht erreicht werden.

Eine Besonderheit der Berufsfachschule dual B/F sind die umfangreichen Coaching- bzw. Beratungsangebote. Diese sollen bei der Entscheidung bezüglich des Besuchs des F- oder B-Zweigs unterstützen sowie zielgenaue Entscheidungen zur Berufswahl ermöglichen.

Weitere Informationen stehen in der Infobroschüre BFS dual B/F.

BFS Dual B und F
BFS Dual B und F


Die drei Profile stellen sich vor:

Gesundheit und Soziales
In diesem Profil liegt der Schwerpunkt auf der Gesundheit und der Ernährung des Menschen. Es werden praktische und theoretische Grundkenntnisse aus den Bereichen Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen vermittelt. Die Arbeit mit Menschen steht im Vordergrund. Es werden Tätigkeiten und Kenntnisse aus den Berufsfeldern Pflege, Betreuung und Versorgung vermittelt.

Technik
In diesem Profil werden Grundkenntnisse der Metall- und Elektrotechnik vermittelt. Im theoretischen und praktischen Unterricht können technische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Vorbereitung auf eine technische Ausbildung erworben werden. Es werden technische Prozesse aus den Berufsfeldern Metall- und Elektrotechnik analysiert und geplant. In schuleigenen Laborräumen werden Erfahrungen gesammelt und in eigenen Werkstätten erprobt und umgesetzt.

Wirtschaft
In diesem Profil stehen Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre und dem Rechnungswesen im Zentrum des Unterrichtes. Diese wirtschaftlichen Grundlagen dienen zur Vorbereitung auf eine kaufmännische Ausbildung. Es werden typische Geschäftsprozesse eines Unternehmens (z. B. Beschaffung und Absatz von Waren) geplant und ausgeführt. Der Umgang mit Computern und Apps, die im kaufmännischen Berufsalltag angewendet werden, ist Bestandteil des Unterrichts.


Übersicht über die Profilbausteine und Fächer:


Praktische Ausbildung (Praktikum):

Das Ziel der praktischen Ausbildung (Praktikum) besteht darin, möglichst konkrete Einblicke in den Ausbildungsberuf zu erhalten und erste Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben. Die praktische Ausbildung (Praktikum) sollte in einem Ausbildungsberuf und in einem Betrieb, der ausbildet, absolviert werden:

Die Schülerinnen und Schüler sind dazu verpflichtet, selbst einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden.

Die Praktikumszeitpläne für den B-Zweig und den F-Zweig dokumentieren die Praktikumszeiten als Übersicht. Jede Schülerin und jeder Schüler muss mit dem Praktikumsbetrieb einen Praktikumsvertrag (siehe Downloads) abschließen.

Downloads:

Allgemeine Informationen zur Schulform:
Flyer BFS dual B/F
Infobroschüre BFS dual B/F

Informationen zum Praktikum für Schülerinnen und Schüler:
– Praktikumszeitplan B-Zweig
– Praktikumszeitplan F-Zweig
– Praktikumsvertragsvordruck Profil Gesundheit und Soziales
– Praktikumsvertragsvordruck Profil Technik
– Praktikumsvertragsvordruck Profil Wirtschaft

Hinweise zum Praktikum für Unternehmen:
Einverständniserklärung für die Weitergabe der Kontaktdaten der Praktikumsstellen