Bilingualer Unterricht in den Beruflichen Gymnasien der BBS Buxtehude

Definition

Unter bilingualen Unterricht versteht man den Unterricht eines Sachfaches (z.B. Geschichte oder Wirtschaftswissenschaften) in der Fremdsprache (hier: Englisch). Im bilingualen Unterricht wird die Zielsprache als Arbeits- und Unterrichtssprache eingesetzt, das Lernen der Zielsprache wird zum Lernen in der Zielsprache. Der Anteil der Fremdsprache im Unterricht sollte den der Basissprache überwiegen (Basissprache > = 70 : 30).[1]

Struktureller und organisatorischer Aufbau des bilingualen Unterrichts

Seit dem Schuljahr 2021/22 wurde bilingualer Unterricht in Jahrgang 11 und 12 in den Sachfächern Geschichte, Politik und Biologie am Beruflichen Gymnasium eingerichtet. Weitere Unterrichtsfächer werden in den nächsten Schuljahren folgen.

Das bilinguale Angebot ist grundsätzlich in zwei Organisationsformen möglich:
a) als kontinuierlich erteilter bilingualer Sachfachunterricht oder
b) in Modulform, d.h. dass einzelne thematisch geeignete Lerneinheiten eines Sachfaches bilingual unterrichtet werden, während im Übrigen der Unterricht in diesem Fach deutschsprachig durchgeführt wird.

An den Berufsbildenden Schulen Buxtehude streben wir die Modulform des erteilten bilingualen Sachfachunterrichts an. Module werden dann auf Englisch unterrichtet, wenn sich dies thematisch anbietet (z.B. Globalisierung). Am Ende des Schuljahres erhalten Sie auf Ihrem Zeugnis in dem unterrichteten Fach den Zusatz „bilinguale Module“. Seit 2023/2024 ist neu, dass Sie die Möglichkeit haben in Geschichte im 12. Jahrgang durchgehend bilingualen Unterricht zu erhalten. Auf dem Zeugnis erscheint der Zusatz „bilingualer Kurs“, sodass Ihr außerordentlicher Einsatz für Ihren zukünftigen Arbeitgeber sichtbar wird.

Warum bilingualer Unterricht?

Einschlägige Studien belegen,[2] dass die fremdsprachlichen, kommunikativen Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Handeln unabdingbar sind, sich durch diese Art von Unterricht signifikant verbessern, ohne dass die sachfachlichen Anforderungen vernachlässigt werden. Zudem bildet der bilinguale Unterricht die Weltwirklichkeit ab: Wir leben und bewegen uns in einer multikulturellen und multilingualen Welt. Durch die Teilnahme am bilingualen Unterricht an unserer Europaschule erhalten Sie eine überdurchschnittliche Sprachenqualifizierung, die Sie später im Berufsleben vorteilhaft nutzen können.

  • höhere Kenntnisse in der Zielsprache (L2 / Zweitsprache) (hier: Englisch)
  • bessere Kenntnisse in der Muttersprache (L1 / Muttersprache) (hier: Deutsch)
  • gleiches oder besseres Sachfachwissen
  • Vorteile in einigen kognitiven Fähigkeiten wie der Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Konzentration
  • höhere Motivation im Unterricht durch Abwechslungsreichtum und Sprachrede
  • Förderung benachteiligter Schüler/innen

Bilingualer Unterricht fördert das kognitive Training. Häufiges wechseln zwischen der L1 und der L2 trainiert die kognitive Kontrolle und das Gedächtnis. Zudem erhalten die Lernenden ein höheres metasprachliches Bewusstsein. Die Unterrichtsqualität wird verbessert, indem mehr inhaltliche Scaffolds (Gerüste zur Vermittlung von Inhalten) und mehr sprachliche Scaffolds (Sprachgerüste) im Vergleich zum üblichen Englischunterricht verwendet werden, um konkrete Unterrichtsinhalte im Sachfach vermitteln zu können. Lernvorgänge werden durch mehr kognitive Stimulierung und tiefe Verarbeitung intensiviert. Es wird auf eine große Variation an Lernstilen (learning styles) zurückgegriffen.

Ansprechperson für den bilingualen Unterricht

Die Fachbereichsleitung für Geschichte und Politik, Frau Fröhling, steht Ihnen unter ihrer E-Mail-Adresse (froehling.k@bbs-buxtehude.de) gerne bei Rückfragen zum bilingualen Unterricht zur Verfügung.


[1] Faustmann, W. (2022, 15. Juli). Ausbildungspapier – Zusatzqualifikation für den bilingualen Unterricht. http://seminare-bw.de/SEMINAR-STUTTGART-BS,Lde/Startseite/Bereiche/Ziele+und+Inhalte+Zusatzqualifikation+fuer+den+bilingualen+Unterricht. Abgerufen am 28. August 2022.

[2] vgl. beispielsweise neuste Forschungsergebnisse der Universität Hildesheim: Kersten, K. (2022, 15. Juli). Zertifikat Bilinguales Lehren und Lernen. https://www.uni-hildesheim.de/zertifikat-bili/. Abgerufen am 28. August 2022.