Buxtehude – Demokratie prägt unseren Alltag und wurde an den BBS Buxtehude in der dritten Woche des Septembers besonders lebendig. Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie bot die Schule ein Forum für Diskussionen, Workshops und Einblicke in demokratische Werte.
Den Auftakt machte Politologe Ingo Espenschied mit einem Vortrag über 75 Jahre Europäischen Union. Er betonte, dass die EU ein lebendiger Organismus sei, der unsere Zukunft gestalte. Ein weiterer Vortrag thematisierte das 75-jährige Jubiläum des Grundgesetzes und die Verantwortung, diese Verfassung aktiv zu leben.
Die BBS beleuchteten Demokratie aus verschiedenen Perspektiven. Die WasserVision erklärte den Zusammenhang zwischen Wasser und demokratischen Entscheidungsprozessen, während die DGB-Jugend über Mitbestimmung informierte. Zudem besuchte die internationale Klasse Orte der Demokratie in Buxtehude, und die Landtagsabgeordnete Birgit Butter diskutierte mit Schüler*innen über Mitspracherechte von Einwanderern.
Technologisch wurde Demokratie auch thematisiert: Schüler*innen programmierten ein Tool zur Durchführung von Befragungen. Historische Themen, wie die Euthanasie-Verbrechen während des Nationalsozialismus, wurden ebenfalls behandelt, um die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart zu reflektieren.
Den Abschluss bildete ein Planspiel zur Energie- und Klimapolitik der EU, das den Teilnehmern die Herausforderungen des Findens gemeinsamer Positionen verdeutlichte. Die Woche zeigte, dass Demokratie kein abstraktes Konzept ist, sondern aktiv gelebt werden muss – jeden Tag, in jeder Klasse und in jedem Beruf.