Die Schüler der Klasse >BFWI24< der Berufsbildenden Schulen Buxtehude hatten die Chance, in Dänemark >Sønderborg< an einer 10-tägigen Erasmus+ Mobilität mit dem Thema 3D-Druck vom 17. Juni 2025 bis zum 27. Juni 2025 teilzunehmen. Wir sind eine IT-Klasse von 13 Personen, mit unserem IT-Fachlehrer Herrn Henning Fuhrken in der ersten und unserem IT-Fachlehrer Herrn Frens Ehlers in der zweiten Woche.
Die BBS Buxtehude, mit Frau Antje Pape als Europa-/ERASMUS-Beauftragte, Frau Mona Hartmann als Klassenlehrerin und der lokalen Auslandskoordinatorin Ulrike Patzke Jakobsen in Dänemark, hatten über das Programm Erasmus+ die Reise für uns organisiert und ermöglicht.
Durch Erasmus+ konnten wir andere Lerninhalte und -kulturen kennenlernen und durch den technischen Aspekt des Unterrichts unsere Ausbildungschancen mit umfangreichen Praxiserfahrungen verbessern sowie unser Wissen im IT-Bereich ausbauen.
Die Schule EUC Syd in Sønderborg ist eine sehr moderne und vielseitige Schule. In dem schuleigenen 3D-Drucklabor haben wir täglich gearbeitet, zudem auch im „Data Center“ der Schule, welches mit zahlreichen Computern und Servern ausgestattet ist.

Überwiegend wurde mit der CAD-Software „Autodesk Fusion 360“ gearbeitet, um die 3D-Modelle zu erstellen. Um diese 3D-Modelle mit den 3D-Druckern zu drucken, wurde das Programm „Orca Slicer“ benutzt. Als sinnvolle Ergänzung haben wir auch gelernt, mit einem 3D-Scanner Objekte zu scannen, zu bearbeiten und anschließend auszudrucken.

Am Wochenende haben wir zwei Tage in der 400.000-Einwohner-Studentenstadt Aarhus verbracht und als erholsame Abwechslung die lebendige Stadt erfahren! Auch haben wir als Gruppe den Technik- und Vergnügungspark „Danfoss Universe“ besucht. Hier erlebten wir manches physikalische Gesetz in realer Umsetzung und hatten viele Aha-Effekte!
In einem mehrstündigen Tagesausflug in die Nordseestadt Tønder wurde uns das Nordseeflutsperrwerk vorgestellt und die Teilnahme am Mindfactory-Workshop zur Problemlösung in der dortigen EUC Syd ermöglicht.

Das gemeinsame Erasmus-Erlebnis hat unsere Klassengemeinschaft positiv verändert sowie die Beziehungen zu unseren Lehrern nochmals intensiviert!
Wir sind sehr froh und dankbar für die beruflichen Erfahrungen, die wir gemeinsam sammeln durften und freuen uns, diese einmalige Teilnahme im Rahmen dieses Erasmus+ Projektes geboten zu bekommen.